Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) vom 21. März 1991 (GVBl.I/91, [Nr. 06], S.44 Offizielles Internet-Angebot des Landes Brandenburg, Brandenburgisches Vorschriftensystem. Landesrecht Gesetze . Suche Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) Aktuelle Fassung; Änderungshistorie; Änderung und geänderte Gesamtfassung: Fundstelle der Änderung: Ursprüngliche Fassung vom 21. März 1991 : GVBl.I/91, [Nr. 06], S.44 §§ 1, 2, 4, 5, 7-12 geändert durch. Gesetz über die Sonn- und Feiertage Verordnung über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsschutz-Verordnung) FSchVO: Brandenburg: Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz) FTG. Bremen: Gesetz über die Sonn- und Feiertage: BRE FTG. Hamburg: Gesetz über Sonntage, Feiertage, Gedenktage und Trauertage (Feiertagsgesetz. Arbeitgeber können hier ihren Antrag auf Bewilligung der Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen über Internet stellen (§ 9 Abs. 1 Arbeitszeitgesetz - ArbZG). arbeitsschutzverwaltung.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.380772.de Online-Verfahren: kann teilweise oder vollständig über das Internet abgewickelt werden
Sofern Sie als Arbeitgeber Ihre Arbeitnehmer an Sonn- oder Feiertagen beschäftigen wollen, benötigen Sie eine Ausnahme nach § 9 Abs. 1 Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Die Bewilligung kann erteilt werden u. a. wenn die gesetzlich vorgeschriebene Inventur durchgeführt werden soll und nicht an einem Werktag durchführbar is In Baden-Württemberg sind sonntags laut Feiertagsgesetz alle öffentlichen Arbeiten verboten, die geeignet sind, die Ruhe des Tages zu stören. Daher ist es generell verboten, das Auto an Sonn. Sonn- und Feiertagsrecht Die Sonntage, die staatlich anerkannten Feiertage und die kirchlichen Feiertage werden nach Maßgabe des saarländischen Feiertagsgesetzes geschützt. Gesetzliche Feiertage sind: · der Neujahrstag · der Karfreitag · der Ostermontag · der 1. Mai · der Tag Christi Himmelfahrt · der Pfingstmontag · der Fronleichnamstag · der Maria Himmelfahrtstag (15. August.
Baden-Württemberg Feiertagsgesetz (Gesetz über die Sonntage und Feiertage) In der Fassung vom 08.05.1995 (GBl. S. 450)zuletzt geändert durch Gesetz vom 01.12.2015. die Verordnung über den Schutz der Sonn- und Feiertage vom 16. März 1934 (RGBl. I S. 199) in der Fassung der Verordnung vom 1. April 1935 (RGBl. I S. 510), 5. die Verordnung zur Durchführung des Feiertagsgesetzes vom 18. Mai 1934 (RGBl. I S. 394), 6. die Verordnung über das Veranstalten von Tanzlustbarkeiten in der Woche vor Ostern vom 3. April 1938 (RGBl. I S. 363), 7. die Verordnung.
Gemäß Arbeitszeitgesetz (ArbZG) muss ein Mitarbeiter mindestens 15 Sonntage im Jahr frei haben. In manchen Branchen, z. B. Gaststätten und Krankenhäuser, darf es weniger sein. Für die Arbeit an einem Sonn- oder Feiertag muss er einen Ersatzruhetag bekommen Die Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen richtet sich nach §§ 10, 13 bis 15 des Arbeitszeitgesetzes; hinsichtlich von Verkaufspersonal nach § 9 des Ladenöffnungsgesetzes. Neben dem Arbeitsverbot enthält das Feiertagsgesetz in §§ 7 bis 10 Veranstaltungsverbote (1) Arbeitnehmer dürfen an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24 Uhr nicht beschäftigt werden
Soweit der Arbeitnehmer an einem Sonn- oder Feiertag bzw. nachts arbeitet, hat er zunächst Anspruch auf das vereinbarte Arbeitsentgelt. Ob an den Arbeitnehmer zusätzlich Zuschläge für Sonn-und Feiertags-und Nachtarbeit zu zahlen oder stattdessen bzw. zusätzlich noch bezahlte Freitage zu gewähren sind, richtet sich regelmäßig nach einem Tarifvertrag (ggf. mit allgemeinverbindlicher. Feiertagsgesetz BrandenburgFTG 1043 19.10.2017 EKM 1 § 1 Allgemeines (1) Sonntage und gesetzlich anerkannte Feiertage werden nach Maßgabe dieses Gesetzes geschützt Landesrecht Brandenburg Titel: Gesetz über die Sonn- und Feiertage Feiertagsgesetz (FTG
Keine gesetzlichen Feiertage sind Ostersonntag und Pfingstsonntag (außer in Brandenburg), daher entfällt hier der Gehaltszuschlag. Sonn- und Feiertagsarbeit im Rahmen des Weisungsrechts Übrigens kann ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer auch dann für die Sonn- und Feiertagsarbeit einteilen, wenn das bisher nicht üblich war PdK Brandenburg - FTG. Band L 9 Br. PdK Brandenburg - FTG. Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Kommentar: Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) § 1 Allgemeines § 2 Feiertage § 3 Arbeitsverbote § 4 Ausnahmen von Arbeitsverboten § 5 Verbotene Veranstaltungen § 6 Verbot von Sport-, Tanz- und sonstigen. Feiertagsgesetz. Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage (NFeiertagsG) in der Fassung vom 7. März 1995 (Nds. GVBl. Nr. 6/1995, ausgegeben am 16. 3. 1995), geändert durch Gesetz vom 23.06.2005 (Nds. GVBl. S. 207), geändert durch Gesetz vom 05.06.2013 (Nds. GVBl. S. 131), geändert durch Gesetze vom 22.06.2018 (Nds. GVBl. S. 122 und 123) § 1 (1) Die Sonntage, die staatlich anerkannten. (1) Sonntage und gesetzlich anerkannte Feiertage werden nach Maßgabe dieses Gesetzes geschützt. (2) Der Feiertagsschutz gilt von 0 Uhr bis 24 Uhr, soweit im einzelnen nichts Abweichendes bestimmt ist Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz - LFtG -) Vom 15. Juli 1970 (1) Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 27.10.2009 (GVBl. S. 358) Fußnoten (1) Das Änderungsgesetz vom 27.10.2009 (GVBl. S. 358) dient der Umsetzung der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember.
PdK Brandenburg - FTG. Band L 9 Br. PdK Brandenburg - FTG. Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Kommentar: Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) Anhang; Stichwortverzeichni Übersicht über die gesetzlichen Feiertage des Bundeslandes Brandenburg für das aktuelle und nächste Jahr. Feiertage Brandenburg 2020, 2021 - Termine & Infos Navigatio
In Brandenburg gibt es nach dem Feiertagsgesetz (FTG) zwölf Feiertage: Neujahrstag (1. Januar) Karfreitag; Ostersonntag; Ostermontag; 1. Mai (Tag der Arbeit) Christi Himmelfahrtstag; Pfingstsonntag; Pfingstmontag; Tag der deutschen Einheit (3. Oktober) Reformationstag (31. Oktober) 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) Heiligabend und Silvester sind keine. Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz- FTG) Vom 21. März 1991 (GVBl.I/91, [Nr. 06], S.44), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. November 2003 (GVBl.I/03, [Nr. 15], S.287) § 1 Allgemeines (1) Sonntage und gesetzlich anerkannte Feiertage werden nach Maßgabe dieses Gesetzes geschützt. (2) Der Feiertagsschutz gilt von 0 Uhr bis 24 Uhr, soweit im einzelnen nichts Abweichendes. Feiertage Brandenburg, Deutschland. Hier finden Sie die gesetzlichen Feiertage für Brandenburg des laufenden (), der beiden folgenden (2021, 2022) sowie des vergangenen Jahres ().Wählen Sie rechts aus um sich die Ferien einer anderen Region oder eines anderen Jahres anzeigen zu lassen
Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) in der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. Nr. 17, S. 450) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetztes vom 25. November 2014 (GBl. Nr. 21, S. 548) in Kraft getreten am 1. November 2017 . Erster Abschnitt Allgemeines § 1 Gesetzliche Feiertage sind: Neujahr, Erscheinungsfest (6. Januar), Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi. (2) Für die Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen gelten die §§ 3 bis 8 entsprechend, jedoch dürfen durch die Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen die in den §§ 3, 6 Abs. 2, §§ 7 und 21a Abs. 4 bestimmten Höchstarbeitszeiten und Ausgleichszeiträume nicht überschritten werden